So funktioniert’s
Unsere Software umfasst zwei Bausteine: arkinovo ANALYSE und arkinovo KONFORMITÄT.
Mit arkinovo ANALYSE können Sie schnell und einfach den Status Quo eines Gebäudes im Hinblick auf die Einhaltung der EU-Taxonomie feststellen.
arkinovo KONFORMITÄT begleitet Sie im Prozess, ein Gebäude zur EU-Taxonomie-Konformität zu führen.

1. Projekt anlegen
Starten Sie die Analyse, indem Sie das zu untersuchende Gebäude als neues Projekt anlegen. Ein Optimierungs-Algorithmus sorgt auf Basis der eingegebenen Stammdaten für eine automatische Vorauswahl der Fragen. Sie werden nur mit den Vorgaben konfrontiert, die für Ihr spezifisches Gebäude relevant sind.

2. Fragen beantworten
Sie finden die EU-Taxonomie zu unübersichtlich? Wir auch.
Die für Ihr Gebäude relevanten Anforderungen haben wir deshalb in kurzen und verständlichen Ja/Nein-Fragen formuliert. Sie benötigen für die Nutzung unserer Software deshalb kein Vorwissen zur EU-Taxonomie. So gelangen Sie einfach und schnell zur individuellen Konformitätseinschätzung.

3. Konformitätseinschätzung erhalten
Sehen Sie auf einen Blick, wo Ihr Gebäude steht und erhalten Sie eine klare Konformitätseinschätzung.
Die übersichtliche Auswertung dient allen Projektbeteiligten als fundierte Entscheidungsgrundlage dafür, ob im nächsten Schritt die EU-Taxonomie-Konformität für das untersuchte Gebäude weiterverfolgt werden soll.

4. Analyse-Bericht exportieren
Der Analyse-Bericht dient hinsichtlich der Berichterstattungspflichten (z. B. CSRD, SFDR) als belastbarer Nachweis dafür, dass das Gebäude strukturiert untersucht wurde.
Durch die Integration Ihres individuellen Logos und Ihrer Unternehmensfarben in den Analyse-Bericht stellen wir sicher, dass Ihre Sichtbarkeit gewährleistet ist.

5. Entscheidungshilfe nutzen
Wir geben Ihnen eine gut nachvollziehbare Entscheidungshilfe an die Hand, welche Sie bei der Auswahl des Wegs zur EU-Taxonomie-Konformität in Bezug auf ein Klimaziel unterstützt. Erforderliche Maßnahmen werden aufgezeigt und einander nachvollziehbar gegenübergestellt.


1. Pflichtenheft abarbeiten
Alle zu erfüllenden Kriterien werden Ihnen in einem übersichtlichen Pflichtenheft dargestellt.
Für jedes Kriterium ist dabei klar erkennbar, in welcher Form die Nachweise zu erbringen und welche Projektbeteiligte dafür verantwortlich sind. Die Nutzung des Pflichtenheftes ist ohne Vorwissen zur EU-Taxonomie möglich.

2. Nachweise verwalten
Behalten Sie stets den Überblick.
Überwachen Sie den Projektfortschritt in Echtzeit und verwalten Sie alle Nachweise übersichtlich und direkt im Tool.

3. Konformität erreichen & Dokumentation exportieren
Sobald alle Nachweise erbracht sind, ist das Gebäude im Profil „Erwerb & Eigentum“ EU-Taxonomie-konform.
Mit einem Klick erhalten Sie eine belastbare Dokumentation, welche alle Einzelnachweise umfasst. Nutzen Sie diese für Berichterstattungen (z. B. CSRD, SFDR) gegenüber Kapitalgebern.
Durch die Integration Ihres individuellen Logos und Ihrer Unternehmensfarben in die Abschlussdokumentation stellen wir sicher, dass Ihre Sichtbarkeit gewährleistet ist.
